Mittelalterliches
Titelbild von Burgen Titelbild von Burgen des 16.Jahrhunderts
Home > Burgen > Burgen des 16.Jahrhunderts

Burgen und Festungen des 16.Jahrhunderts - frühe Neuzeit


Rondelle zeigten schon bald ihre Nachteile: durch die Rundung gab es einen toten Winkel, die Tragkraft der obersten Ebene war nicht mehr ausreichend für die zunehmend schwereren Geschütze und die darunter liegenden Kasematten besaßen keinen ausreichenden Rauchabzug.
Nach und nach lösten die spitzwinkeligen Bastionen die Rondelle ab. Wälle wurden geneigt angelegt, um den neuen Eisenkugeln ihre Wucht zu nehmen.




Zitadelle Jülich


Erbaut ab 1545 und damit älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Bauzeit gut 30 Jahre, Fertigstellung 1580. 1860 aufgegeben. In der Anfangszeit befand sich innerhalb der Zitadelle das Herzogliche Schloss. Der Jülicher Brückenkopf ist neueren Datums, mit seinem Bau wurde 1799 unter Kaiser Napoleon begonnen.
Wikipedia

Festung Königstein


Eine der größten europäischen Bergfestungen, erbaut zwischen 1589 und 1597. Ein weiterer Ausbau erfolgte nach dem 30-jährigen Krieg und im 19.Jahrhundert. Von einer spätmittelalterlichen Burg ist nur noch eine Burgkapelle erhalten.
Wikipedia

Burg Lüdinghausen


Zu sehen sind heute in erster Linie Gebäude aus dem 16. und 19. Jahrhundert. Die Wasserburg hat ihren Ursprung wohl im 12.jahrhundert, die erste urkundliche Erwähnung stammt von 1271. 1538 wurde ihr Zustand als "verfallen" bezeichnet. Ein Brand führte zu weiteren Zerstörungen. Zwischen 1569 und 1573 wurde auf den alten Grundmauern ein Schloss im Stil der Renaissance errichtet. Während des 30-jährigen Krieges erhielt die äußere Anlage spitzwinkelige Elemente einer Festungsanlage.
Wikipedia

Burg und Motte Nesselrath / Nesselrode


Haus Nesselrath wurde einst als Wasserburg erbaut. Von dieser Burg Nesselrath ist weder bekannt, wann genau sie erbaut wurde, noch ist etwas davon erhalten geblieben. Das sie bewohnende Geschlecht derer von Nesselrode ist seit 1254 (1303) verbürgt. Etwa seit dieser Zeit übernahm Burg Nesselrath die Funktionen der benachbarten Burg Leysiefen.
1536 wurden das Herrenhaus und die Vorburg neu erbaut. 1847 brannte ein Teil der Vorburg in Folge eines Blitzeinschlages ab, 1850 wurde auch das beschädigte Herrenhaus abgerissen. Die verbliebenen Gebäudeteile werden seitdem für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Erhalten geblieben sind lediglich das Torhaus und einige Mauer- und Fundamentreste.
Die Motte Nesselrath liegt nur wenige hundert Meter entfernt von der früheren Burg Nesselrath. Hier ist zu bedenken, dass nichts über die Anlage bekannt ist. Es kann sich um eine Motte und möglichen Vorgängerbau von Burg Nesselrath handeln, ebenso möglich ist auch, dass es sich hier um die Reste eines Speichergebäudes handelt. Der Mottenhügel wäre im Verteidigungsfall ein leichtes Ziel für hangseitig positionierte Bogenschützen. In heutiger Zeit befindet sich in ihrem Umfeld auch kein Gewässer um den Graben zu fluten - insofern bleibt die Funktion der Anlage ebenso rätselhaft wie ihre Enstehungszeit.
EBIDAT - Motte Nesselrath
EBIDAT - Haus Nesselrath
Schloss Nesselrode - Nesselrath (bei M.Tettinger)
Wikipedia

Schloss Oberglogau / Zamek w Glogówku


Eine Burg mit Wehrturm stand hier bereits seit Ende des 13.Jahrhunderts. Mitte des 16.Jh. entschieden die Herren von Oppeldorf die Burg abzutragen und an ihrer Stelle ein Schloss zu bauen. Der älteste Teil des Komplexes ist das von 1561-1577 erbaute Oberschloss. An seiner Seite wurde einige Jahrzehnte später das Niederschloss errichtet. Beide Gebäudeteile wurden im Laufe der Zeit erweitert und umgebaut, zuletzt 1849 unter dem damals aktuellen Stiltrend der Neogotik. Seit den 1990er Jahren stand das Schloss zwei Jahrzehnte lang leer und verfiel. Inzwischen beherbergt es ein Museum.
Wikipedia

Deutschordens-Kommende Siersdorf


Das bestehendes Herrenhaus wurde ab 1578 erbaut und imitiert die Bauweise einer Wasserburg.
→ Wikipedia

Wasserschloss Quilow


Das Schloss wurde zwischen 1560 und 1575 erbaut. Von einem evtl. mittelalterlichen Vorgängerbau ist nichts erhalten. Das Herrenhaus war jetzt ein adeliger Wohnsitz mit ausschließlicher Repräsentationsfunktion und im Gegensatz zu früheren Adelssitzen ohne Wehrfunktion. Statt eines Schutz bietenden Donjons beherbergt der Turm nun nur noch ein Treppenhaus.
Wikipedia

Burg Vischering


Die Wasserburg aus dem 16.Jahrhundert geht auf eine Gründung im Jahr 1271 zurück. Sie wurde als Zwingburg gegenüber den Herren von Lüdinghausen errichtet, die auf den Burgen Lüdinghausen und Wolfsberg residierten. Zwischen 1521 und 1580 erfolgte nach einem Brand der Wiederaufbau. War der Vorgängerbau der Kernburg noch durch Schießscharten gekennzeichnet, so erhielt der Renaissance-Neubau nun Fenster. 1617 wurde die Auslucht hinzu gefügt.
Wikipedia

Schloss Walbeck


Die frühere Wasserburg geht im Kern auf das 14. Jahrhundert zurück, eine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1403. Analogien zu anderen Gebäuden dieser Zeit legen nahe, dass es damals bereits eine viereckige Burg mit hoher Ringmauer und Eckerkertürmen gegeben hat. Umbauten und ein Brand im Jahr 1833 veränderten das Aussehen. Heute besitzt das sich nunmehr zum Schloss gewandelte Gebäude Änlichkeiten mit einem niederländischen Casteel.
Gegenwärtig wird es als Hotel und Veranstaltungsort genutzt, der Zugang ist daher nur temporär möglich.
Wikipedia

Letzte Änderung: 03.04.2023 - 20:07
Quelle: www.lipinski.de/burgen/16jahrhundert.php
Abgerufen: 07.06.2023 - 20:49 Uhr
Autor: Klaus Lipinski, Düsseldorf
Email: info(at)lipinski.de
Texte und Fotos unterliegen den auf der Website definierten Urheberrechten.