Mittelalterliches
Titelbild von Burgen Titelbild von Burgen des 19.Jahrhunderts
Home > Burgen > Burgen des 19.Jahrhunderts

Burgen und Festungen des 19.Jahrhunderts - Moderne


Die Zeit klassischer Burgen war längst vorbei. Doch die Zeit der Romantik führte nun zu einem Wandel. Burgen dienten als Projektionsfläche einer mittelalterlichen Mythenwelt und wurden wieder aus Ruinen aufgebaut. Dabei hielt man sich nicht mit einer exakten Rekonstruktion auf, sondern schuf Bauten nach einer romantischen Idealvorstellung. Künstliche Ruinen wurden geschaffen und die Neogotik fand ihren Weg zu repräsentativen Villen und Schlössern.
Im militärischen Bereich entfernten sich die Festungsbauten immer weiter von dem, was einmal eine Burg ausgemacht hat.




Feste Ehrenbreitstein


Nach Vorgängeranlagen an diesem Ort wurde die Zitadelle zwischen 1817 und 1832 erbaut. Sie war Teil der preußischen Festung Koblenz und sicherte das Mittelrheintal.
Wikipedia

Brückenkopf Jülich


Der Jülicher Brückenkopf war ein Teil der Festung Jülich, mit seinem Bau wurde 1799 unter Kaiser Napoleon begonnen. Er besteht aus drei baulichen Einheiten: einer Vollbastion und zwei Halbbastionen. Die Aufgabe des Brückenkopf war es, den Übergang über das Flüßchen Rur zu sichern. Der Bereich vor dem Brückenkopf ließ sich überfluten.
Wikipedia

Rocchetta dei Mattei


Burgartiges Schloß, gebaut in den 1850er Jahren. Im 2.Weltkrieg beschädigt, später touristisch genutzt. Zwischen 1989 und 2015 Jahre des Leerstands und der Vernachlässigung, schließlich Renovierung und Wiedereröffnung.
Wikipedia

Château de Seraing-le-Château


Der Ort Seraing-le-Château wurde nach dem gleichnamigen Château benannt und im Jahr 911 erstmals in Urkunden erwähnt. Man darf davon ausgehen, dass bereits damals ein befestigter Herrensitz bestand. Über die Jahrhunderte wechselten die Besitzverhältnisse, im 15.Jh. gehörte die Burg Guillaume de la Marck. Er tat sich hervor durch Verrat, Morde und Brandschatzung - und zog sich mehrfach auf die Burg von Seraing zurück. Der durch ihn mitverursachte Bürgerkrieg währte über seine Hinrichtung noch Jahre hinaus. Bis 1774 blieb die Burg aber noch im Besitz seiner Nachkommen. Weitere Besitzerwechsel folgten und 1869 brannte das Anwesen schließlich vollständig ab. Der heutige Bau ist ein mittelalterlich gestalteter Nachbau des 19.Jh., der nach einem weiteren Brand Jahre lang leer stand, zerfiel und seit 2015 unter Verwendung moderner Baustoffe durch Nachfahren der Marck-Familie wieder restauriert wird.
Eupedia

Letzte Änderung: 03.04.2023 - 20:07
Quelle: www.lipinski.de/burgen/19jahrhundert.php
Abgerufen: 07.06.2023 - 21:58 Uhr
Autor: Klaus Lipinski, Düsseldorf
Email: info(at)lipinski.de
Texte und Fotos unterliegen den auf der Website definierten Urheberrechten.