Der noch immer auf Verteidigung ausgerichtete Burgenbau reagierte auf die neu entwickelten Feuerwaffen. Die alten Wehrmauern boten keinen ausreichenden Schutz mehr vor einer Artillerie, die durch neue Eisenkugeln wesentlich stärker geworden war. Zum Schutz gegen direkten Beschuß wurden nun befestigte Erdwälle angelegt, die zudem als Plattform für Kanonen dienten. Auch Türme wurden zur Verteidigung mit Kanonen bestückt und entwickelten sich zu wallhohen Rondellen oder noch höheren Batterietürmen. Hölzerne Auf- und Anbauten verschwanden.
Im zivilen Bereich wurden Butzenscheiben populär und erhöhten den Komfort in Wohngebäuden.