Mittelalterliches
Titelbild von Burgen Titelbild von Burgen des 17.Jahrhunderts
Home > Burgen > Burgen des 17.Jahrhunderts

Burgen, Schlösser und Festungen des 17.Jahrhunderts - frühe Neuzeit


Der 30jährige Krieg (1618-1648) überzog Mitteleuropa und das "Heilige Römische Reich (deutscher Nation)" mit all seinen Schrecken. Ein Großteil der Zivilbevölkerung kam durch Gewalteinwirkung, Hunger und Seuchen zu Tode. Ebenso wurden zahlreiche Burgen zerstört, teils durch direkte Kriegseinwirkung oder zur Bestrafung der unterlegenen Partei. Bedingt durch fortgeschrittene Militärtechnik hatten Burgen nun ihren militärischen Nutzwert verloren.
Bislang waren Burgen sowohl ein Ort des Wohnens, als auch der Verteidigung. Diese Funktion spaltete sich nun auf: Festungen übernahmen die militärische Funktion, während Schlösser und umgebaute Burgen jetzt der Repräsentanz dienten.




Burg Adendorf


Der Ursprung des heutigen Baus - der weniger eine Burg sondern ein Schloss darstellt - liegt bei einem Burghügel einige hunfert Meter weiter westlich. Im 13.Jh. erbaute das Adelsgeschlecht de Aedendorp eine neue Burg am gegenwärtigen Standort. Diese ging durch die Hände mehrerer Besitzer, bis sie 1484 von der Familie von der Leyen erworben wurde und bis 1829 in deren Besitz verblieb.
Zwischen 1659 und 1663 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, weitere Veränderungen erfolgten unter neuen Besitzern 1842 und in den 1880er Jahren. Mehrere Sanierungen und Restaurierungen seit den 1970er Jahren konservierten das bis dahin weitgehend unveränderte Erscheinungsbild des 17.Jh.
Ein Überbleibsel aus dem Mittelalter ist der runde Wehrturm an der Nordecke des Herrenhauses. Der Grundriss des Haupthauses entspricht der Burg des 14.Jh.
Die Vorburg besitzt drei Flügel in einer Hufeisenform, die sich zum Haupthaus hin öffnet. Die beiden Ecken der Vorburg sind mit quadratischen Türmen ausgestattet.
Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und kann nur aus der Distanz betrachtet werden.
Wikipedia
EBIDAT

Haus Böckum


Ehemalige Wasserburg, die aus dem 14.Jh. stammende Kernburg existiert nicht mehr. Erhalten sind lediglich Teile der 1661 umgebauten Vorburg. Damals wurde das turmgeschmückte Herrenhaus und der Tobau funktional von der Kernburg zum nördlichen Abschnitt der Vorburg verlegt. Die übrigen Wirtschaftsgebäude stammen aus dem 18. und 19.Jh. Die Gebäude weisen starke Bauschäden auf, derzeit laufen Baumaßnahmen, die gesamte Anlage soll zu einer Wohnanlage umgebaut werden. Der Wassergraben ist nur noch im Bereich der früheren Kernburg mit Wasser gefüllt.
Wikipedia

Burg Bouillon


Im Kern ist die Burg ein Bauwerk des 11.Jahrhunderts und damit vergleichsweise alt. Im 17.Jh. wurde die Burg durch Vauban zu einer Festung umgebaut. Ein weiterer Umbau erfolgte noch einmal im 19.Jh.
Wikipedia

Haus Gastendonk


Die ehemalige Wasserburg Gastendonk soll bereits um das Jahr 1000 n. Chr. errichtet worden sein. Über diesen Bau ist nichts näheres bekannt. Im Spätmittelalter war das Rittergut nur von einem Erdwall umgeben. Lediglich das Torhaus war aus Backsteinen gefertigt, Reste davon konnten im heutigen Torhaus gefunden werden. Schwerpunktmäßig ab dem Jahr 1627 wurden unter Konstantin von Nievenheim die geplünderten Wirtschaftsgebäude mit einer Ummauerung und Ecktürmen versehen - dieses Bauvorhaben wurde aber nicht abgeschlossen.
Die beiden Wassergräben aus früherer Zeit sind nur noch als Fragmente erhalten und zudem ausgetrocknet. Im Torbau ist noch die Anlage einer früheren Zugbrücke zu erkennen, die später einer Steinbrücke gewichen ist. Die U-förmige Vorburg wird heute als gehobenes Wohndomizil genutzt, das dahinter liegende Herrenhaus stammt aus dem Jahr 1759 und diente früher den Kölner Domherren als Sommerresidenz.
Ebidat

Haus Graven


Um den Zeitraum 1300 bis 1340 herum wurde die Wasserburg Graven als wahrscheinlicher Nachfolgebau der benachbarten Motte Schwanenmühle erbaut. Nach den umfangreichen Zerstörungen des 30-jährigen Krieges wurde 1656 nur die Vorburg wieder neu erbaut. Das frühere Herrenhaus mit seinen 6 Türmen wurde bereits 1790 abgebrochen. Möglicherweise verbergen sich noch Reste seiner Grundmauern im Boden.

EBIDAT
Wikipedia

Burg Gudenau


Von der mittelalterlichen Wasserburg ist kaum mehr etwas zu erkennen. Seit 1246 gab es hier ein Burglehen - somit auch eine Burg. Aus diesem Jahrhundert stammt ein Wohnturm der Hauptburg, an den sich dort das neuere Herrenhaus anschließt. Ebenfalls mittelalterlichen Ursprungs ist ein Rundturm mit Kegeldach - die Türme mit Zwiebelhauben sind jüngeren Datums
Das gesamte Gebäudeensemble besteht aus einer ersten dreiflügeligen Vorburg und einer weiteren Vorburg sowie dem Schloss in einer Insellage. Zwischen dem 16.-18.Jh. wurde die Burg zu einem ansehnlichen Wasserschloss umgebaut. Aus dem 17.Jh. stammt auch der Barockgarten - der einzige erhaltene private im Rheinland.
Burg Gudenau ist Privatbesitz der Gräfin Strasoldo, die Aussenanlagen der Vorburgen und der Barockgarten sind wochentags zeitweise zu besichtigen.
Wikipedia
EBIDAT
B.Peter: Wasserschloß Gudenau

Schloss Heltorf


Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Von der Straße sieht man daher in erster Linie die Wirtschaftsgebäude einer Vorburg.
Ein vorangegangener mittelalterlicher Rittersitz wich bereits 1504 einer Schlossanlage, die den 30-jährigen Krieg nicht überstand. Zwischen 1693 und 1698 wurde eine neue Vorburg gebaut, es folgte zwischen 1669 und 1771 ein neues Herrenhaus. Dieses wurde im 19.Jh. abgerissen und bis 1827 durch einen klassizistischen Neubau ersetzt.
Wikipedia
KuLaDig
Ebidat

Schloss Herten


Das Hertener Schloss entstand im 16. und 17.Jh. an der Stelle eines mittelalterlichen Wohnturms. Die einzelnen Gebäudeteile folgten in einer unregelmäßigen Baufolge aufeinander. Der älteste Teil ist der Nordflügel, der um den Nordost-Turm und den Ostflügel erweitert wurde. Es folgte der Westflügel und ein Rundturm, der diesen mit dem alten Nordflügel verband. Nach dem Bau des Südwest-Turms fehlte nur noch eine Verbindung zwischen West- und Ostflügel auf der Südseite um der Anlage die Form eines Kastells zu geben. 1560 wurden die Arbeiten beendet, die Kernburg wurde zudem mit Gräften und Wällen umgeben.So geschützt konnte sie ab 1583 einer zweijährigen Belagerung standhalten.
1650 wurde eine Entfestigung vorgenommen. Weitere Veränderungen brachten die Jahre zwischen 1687 und 1702, in denen nach einem schweren Brand das Schloss in seiner heutigen Form wieder errichtet wurde. Das 20.Jh. war geprägt durch Bergbauschäden und dadurch hervor gerufene Verfallserscheinungen, allerdings auch durch Sanierungsmaßnahmen.
Wikipedia
EBIDAT
Historie mit Fotos


Burg Holzheim


Das, was von der 1333 erstmals erwähnten Burg Holzheim von Außen zu sehen ist, sind die Wirtschaftsgebäude der Vorburg, die aus dem 17. und 18.Jh. stammen. Aus dieser Zeitspanne stammt auch der untere Teil des Torturms, dessen oberer Teil allerdings neuzeitlich ist. Der Schriftzug "AD 1122" ist irreführend. Das Wappen am Torturm stammt von 1616.
Das Herrenhaus ist älter und stammt aus dem 15./16. Jahrhundert. Es bleibt den Blicken verborgen, die Anlage ist in Privatbesitz und wird als Reiterhof genutzt.


Haus Kemnade


Schlossartige Wasserburg 1589 durch ein Feuer stark beschädigt, ab 1602 Wiederaufbau bis 1704.
Wikipedia


Haus Leuchtenberg (Leuchtmar)


Ehemalige mittelalterliche Niederungsburg der Herren von Leuchtmar. Aus der Anfangszeit des 14.Jh. sind noch Reste erhalten wie z.B. Teile des wassergefüllten Grabens oder die Bruchstein-Sockel von Herrenhaus und Torturm. Die Durchfahrt des Torturms wurde mit Backsteinen vermauert. Im 17. und 19.Jh. wurde die frühere Wasserburg umgebaut, aus diesen Phasen stammen die heutigen Backsteinbauten. Der in der Nähe liegende villenähnliche Nagelshof war früher das Vorwerk von Haus Leuchtenberg und wird heute als Hotel genutzt. Haus Leuchtenberg ist als "Leuchtenberger Hof" bekannt und dient einer landwirtschaftlichen Nutzung.
EBIDAT
Wikipedia

Zitadelle von Namur


Die auf einem Bergsporn gelegene Festung entwickelte sich seit dem 14.Jahrhundert hangaufwärts. Durch ständige Umbauten hat die Anlage mehrfach ihre Gestalt geändert. Wesentliche Änderungen waren die Festungswerke des 16.Jh ("Médiane") und des 17.Jh ("Terra Nova"). Die Burgspitze wurde dabei zu einer Bastion umgebaut. Das Hauptaugenmerk verlagerte sich aber zu den hangaufwärts gelagerten Bereichen, die als Schwachpunkt ausgemacht wurden. Im Untergrund des Felsens befinden sich kilometerlange Gänge, die Festung ist eine der größten in Europa.
Wikipedia

Schwanenburg


Die beiden gotischen Turmbauten aus dem 12./13. Jh. sollten nicht darüber hinweg täuschen, dass es sich bei der Schwanenburg in Kleve um eine barock überbauten Burg handelt. Die Baugeschichte ist komplex, der Standort von großer Bedeutung für die Geschichte des Niederrheins.
Um das Jahr 1100 entstand an diesem Ort bereits ein Wohnturm, der aber 1439 einstürzte. 1150 wurde der Donjopn mit einer Ringmauer ergänzt, einige Reste davon haben sich bis heute erhalten. Ende des 12.Jh. entstand ein beeindruckender Pallas, der der Burg zu ihrem Ruf als einer der bedeutendsten Profanbauten der Romanik am Niederrhein verhalf. Er wurde verfallsbedingt 1771 abgebrochen. Das 14. und 15. Jh. brachten umfangreiche Umbaumaßnahmen. 1428/29 entstand der heute noch stehende Spiegelturm, bis 1448 schaffte man den Neubau des Schwanenturm als Ersatz für den zuvor eingestürzten Wohnturm.
Das 16.Jh. sah Erweiterungen im südlichen Umfeld der Burg. Das bis dahin gotisch geprägte Äußere der Burg wandelte sich in den 1660er Jahren, als die Burg zu einem Barockschloss umgebaut wurde.
1945 kam es durch einen Luftangriff auf Kleve zu starken Beschädigungen, unter anderem explodierte ein abstürzender Bomber am Schwanenturm. Bis 1953 erfolgte ein teilweiser Wiederaufbau. Die Schwanenburg ist heute Sitz des Amts- und Landgerichtes Kleve, die dadurch genutzten Räumlichkeiten können nicht frei besucht werden. Der Schwanenturm ist aus Gründen des Brandschutzes nicht mehr zugänglich.
EBIDAT
Wikipedia

Schloss Strünkede


Schloss Strünkede ist beileibe nicht das erste Gebäude an diesem Standort. Unweit des heutigen Hauptschloss existierte eine Wallburg aus dem 10.Jh. und eine Motte des 11./12.Jh.
Und auch das Hauptgebäude hatte einen unmittelbaren Vorgänger in Form einer mittelalterlichen Burg aus dem 13.Jh. Bis heute ist unklar, ob dieser Vorgänger von Beginn an in Holz oder Stein ausgeführt war. Im 14.Jh. wurde die Burg zu einer Festung umgebaut, durch Belagerungen in der Folgezeit aber stark beschädigt.
Von 1591 bis 1664 wurden die beide heute noch erhaltenen Gebäudeflügel umgebaut. Zu dieser Zeit existierten drei Gebäudeflügel, auch war der Hof allseitig umschlossen. Mitte des 19.Jh. erhielt das Schloss durch den Abriss des Nordflügels und Nordwesturm ihr heutiges Aussehen. Der quadratische Eckturm wurde um das Jahr 1500 gebaut und ist der älteste Teil der Anlage. Jüngster Teil ist der Südflügel mit der Tordurchfahrt aus dem 17.Jh.
EBIDAT
Wikipedia

Schloss Tüschenbroich


Das Schloss Tüschenbroich ist das nunmehr dritte Gebäude an dieser Stelle. Das erste war eine klassische frühmittelalterliche Motte. An ihre Stelle trat im Spätmittelalter eine von Ecktürmen gekennzeichnete vierflügelige Hauptburg mit einer ganz ähnlich konzipierten Vorburg. Ihr Ende kam 1624 durch einen Brand, nur wenige Mauerreste der Hauptburg sind auf der Insel im See verblieben.
Im Jahr des Brandes wurde das Anwesen verkauft und ab 1630 an Stelle der ehemaligen Vorburg ein Schloss errichtet. Es bestand ursprünglich aus drei Flügeln und zwei Ecktürmen. Im 19.Jh. büßte es den Großteil seiner Baumasse ein: Nord- und Südflügel wurden nach längerem Leerstand abgerissen und 1876 stürzte der Südturm bei einem starken Sturm ein. Sein Einsturz beschädigte auch den Westflügel, der aber wieder Instand gesetzt wurde.
In der Gegenwart sieht man nun nur noch Nordturm und Westflügel, sowie die Reste des eingestürzten Südturms.
EBIDAT
KuLaDig

Letzte Änderung: 06.04.2024 - 18:47
Quelle: www.lipinski.de/burgen/17jahrhundert.php
Abgerufen: 14.12.2024 - 21:20 Uhr
Dateiversion vom: 06.04.2024 - 18:47Uhr
Autor: Klaus Lipinski, Düsseldorf
Email: info(at)lipinski.de
Texte und Fotos unterliegen den auf der Website definierten Urheberrechten.