Haus Böckum
Ehemalige Wasserburg, die aus dem 14.Jh. stammende Kernburg existiert nicht mehr. Erhalten sind lediglich Teile der 1661 umgebauten Vorburg. Damals wurde das turmgeschmückte Herrenhaus und der Tobau funktional von der Kernburg zum nördlichen Abschnitt der Vorburg verlegt. Die übrigen Wirtschaftsgebäude stammen aus dem 18. und 19.Jh. Die Gebäude weisen starke Bauschäden auf, derzeit laufen Baumaßnahmen, die gesamte Anlage soll zu einer Wohnanlage umgebaut werden. Der Wassergraben ist nur noch im Bereich der früheren Kernburg mit Wasser gefüllt.
Wikipedia
Burg Bouillon
Im Kern ist die Burg ein Bauwerk des 11.Jahrhunderts und damit vergleichsweise alt. Im 17.Jh. wurde die Burg durch Vauban zu einer Festung umgebaut. Ein weiterer Umbau erfolgte noch einmal im 19.Jh.
Wikipedia
Haus Gastendonk
Die ehemalige Wasserburg Gastendonk soll bereits um das Jahr 1000 n. Chr. errichtet worden sein. Über diesen Bau ist nichts näheres bekannt. Im Spätmittelalter war das Rittergut nur von einem Erdwall umgeben. Lediglich das Torhaus war aus Backsteinen gefertigt, Reste davon konnten im heutigen Torhaus gefunden werden. Schwerpunktmäßig ab dem Jahr 1627 wurden unter Konstantin von Nievenheim die geplünderten Wirtschaftsgebäude mit einer Ummauerung und Ecktürmen versehen - dieses Bauvorhaben wurde aber nicht abgeschlossen.
Die beiden Wassergräben aus früherer Zeit sind nur noch als Fragmente erhalten und zudem ausgetrocknet. Im Torbau ist noch die Anlage einer früheren Zugbrücke zu erkennen, die später einer Steinbrücke gewichen ist. Die U-förmige Vorburg wird heute als gehobenes Wohndomizil genutzt, das dahinter liegende Herrenhaus stammt aus dem Jahr 1759 und diente früher den Kölner Domherren als Sommerresidenz.
Ebidat
Haus Kemnade
Schlossartige Wasserburg 1589 durch ein Feuer stark beschädigt, ab 1602 Wiederaufbau bis 1704.
Wikipedia
Zitadelle von Namur
Die auf einem Bergsporn gelegene Festung entwickelte sich seit dem 14.Jahrhundert hangaufwärts. Durch ständige Umbauten hat die Anlage mehrfach ihre Gestalt geändert. Wesentliche Änderungen waren die Festungswerke des 16.Jh ("Médiane") und des 17.Jh ("Terra Nova"). Die Burgspitze wurde dabei zu einer Bastion umgebaut. Das Hauptaugenmerk verlagerte sich aber zu den hangaufwärts gelagerten Bereichen, die als Schwachpunkt ausgemacht wurden. Im Untergrund des Felsens befinden sich kilometerlange Gänge, die Festung ist eine der größten in Europa.
Wikipedia