Ein Ort mit Geschichte und Geschichten - so stellt sich das schon seit Etruskerzeiten besiedelte Volterra dar. Die Geschichte, die es in jüngerer Zeit bekannt gemacht hat, spielte sich in den Weiten des Kosmos ab und wurde in unendlicher Mühe in den Putz der geschlossenen Abteilung der Pychiatrie von Volterra eingeritzt. Diese ehemalige Klinik ist damit auf Dauer verbunden mit dem Schicksal von Fernando Oreste Nannetti, der sich selbst NANOF, NOF oder NOF4 nannte (ausgehend von seinen rückwärts gelesenen Initalen). Diese Abkürzungen verwendete er in Briefen an eine nicht vorhandene Verwandtschaft außerhalb der Anstalt.
NANOF schuf hier in den Jahren seines Aufenthaltes ein Werk der Art Brut, eine Synthese aus bildender Kunst und Literatur, in dem er sein Buch des Lebens mit einer Gürtelschnalle in den Putz der Aussenfassade kratzte - sein Hauptwerk brachte es dabei auf die imposante Länge von 180 Metern bei einer Höhe von fast zwei Metern (fast 360m²). Später folgte noch ein zweites Werk an einer kleineren Mauer (106m x 20cm).
Ein irres und poetisches Buch entstand hier. Es berichtet von einem Paralleluniversum, in dem NANOF gelegentlich selber auftritt - als kosmischer Bergbauingenieur, Astraloberst oder nuklearer Einbrecher. Es sind Geschichten von telepatischen Verbindungen, Raumflügen, fantastischen Lebewesen, Waffentechnlogie und Alchemie.
Die Psychiatrie von Volterra besaß seinerzeit einen zweifelhaften Ruf - wie so viele andere Psychiatrien in Italien. "Nach Volterra gehen" wurde zum Synonym eines Weges ohne Rückkehr. NANOF selbst sagte einmal, dass 10% der Inassen an den Folgen der Elektroschocktherapie starben, 40% auf Grund von Krankheiten und 50% zu Grunde gingen wegen Hasses und aus Mangel an Liebe und Zuneigung.
Bis zu 6000 Menschen waren hier gleichzeitig untergebracht, 20 Waschbecken und 2 Bäder für jeweils 200 Patienten. Die Hölle auf Erden. Mit den Reformen von Basaglia wurde 1978 die Schließung der meisten italienischen Psychiatrien eingeleitet, die eher Hochsicherheitstrakten als Kliniken ähnelten.
NANOF - Stationen eines Lebens hinter Gittern:
Geboren am 31. Dezember des Jahres 1927, Vater unbekant.
Jahre später Aufnahme in eine Schule für geistig Behinderte. Kurze Tätigkeit als Hilfskraft bei der Verlegung elektrischer Leitungen.
September 1948: Verurteilung wegen Beamtenbeleidigung und anschließende Inhaftierung
1958 Verlegung von der Psychiatrie Santa Maria della Pietà in Rom nach Volterra, Unterbringung in der geschlossenen Abteilung
1961 Unterbringung in einer offenen Abteilung
1967/68 Rückkehr in die geschlossene Klinik von Volterra
1973 Verlegung in das Krankenhaus von Bianchi
24. November 1994: Fernando Oreste Nannetti stirbt in Freiheit in Volterra.
Seine Graffities zerbröckeln seither und existieren in vollem Umfang nur noch in den Foto-Datenbanken von Aldo Di Marco (†) und den Österreichern Nicolas W. Eder / Matta Wagnest, seine Texte auf Papier wurden verbrannt und sind nur noch als Fotokopien erhalten.
Verarbeitung seiner Inschriften in Medien:
Literatur: M. Trafeli (a cura di), NOF 4 Il libro della vita , Pacini , Pisa, 1985. [Trafeli (Hrsg.), NOF 4 Das Buch des Lebens, Pacini, Pisa, 1985.]
Film: The nuclear observatory of Mr Nanof (von Paul Rosa, mit einem Kurzauftritt Nannettis), 1985
Musik: Piero Milesi - Nuclear Observatory Of Mr. Nanof
In den folgenden Jahren erschienen weitere Publikationen, Kurzfilme und ein Theaterstück.
Manicomio di Volterra
Graffiti NOF - NANOF - NOF4 (Violettanet)
NOF4 secondo Aldo - Videointerview mit Betreuer
Wikipedia
Outsider Environments Europe
Volterra, l'arte-follia di Oreste Nannetti per la prima volta raccontata dalla sua voce
Fotoreportage "La Collina dell’Oblio, Storia di un Ex Manicomio Psichiatrico"
Video: Rivivere gli orrori di un manicomio per non dimenticare
Nachtrag 2017:
Die Psychiatrie von Volterra ist in den rund 10 Jahren seit meinem Besuch weiter verfallen. Das Satellitenbild zeigt eingestürzte Dächer vor allem der geschlossenen Anstalt. Im Inneren wie auch an der Aussenfassade prangen bunte Graffities, einige Sprayer waren sich nicht zu blöde die Ritzungen von NOF4 zu übermalen. Teile des Putzes sind abgebrochen, z.T. durch Witterungseinflüße, z.T. durch mutwillige Zerstörung. Über den Ritzungen wurde inzwischen ein provisorischer Wetterschutz angebracht.
Inzwischen ist die Psychiatrie von Volterra derart bekannt geworden, dass sie auch als Grundlage für ein Computerspiel diente:
The Town of Light
The Town of Light - Playthrough-Video
A place with history and stories - this is Volterra, populated since Etruscan times. The story, which became famous recently, played in the vastness of the cosmos and was scratched with endless effort in the mental house's facade of the sealed department. This former hospital now is permanently combined with the fate of Fernando Oreste Nannetti, who called himself NANOF, NOF or NOF4 (by his reversed read initales). These abbreviations he used in letters to non-existent relatives outside the hospital.
During the years of his stay NANOF created here a work of Art Brut, a synthesis of visual art and literature, in which he scratched his book of life with a belt buckle in the facade's plaster - his main work reached the imposing length of 180 meters at a height of almost two meters (nearly 360m²). Later followed another work at a smaller wall (106m x 20cm).
A bizarre and poetic book was born here. It tells about a parallel universe in which NANOF itself occasionally occurs - as a cosmic mining engineer, astral colonel or nuclear burglar. There are stories of telepathic connections, space flights, fantastic creatures, weapon technology and alchemy.
The psychiatric hospital of Volterra had had a bad reputation - like so many other asylums in Italy. "Leaving to Volterra" had become a synonym of a road with no return. Once NANOF himself said that 10% of the inmates died as a result of electric shock therapy, 40% due to diseases and 50% due to hatred and the lack of love and affection. Up to 6000 people were accommodated here at the same time, 20 washbasins and 2 baths for every 200 patients. The hell on earth.
The reforms of Basaglia in 1978 launched the closure of most Italian psychiatric hospitals, which seemed to be more highly secured areas than clinics.
NANOF - stations of a life behind bars:
Born on 31th December of the year 1927, father unknown.
Years later inclusion in a school for mentally disabled people. Short activity as an auxiliary electrician.
September 1948: a conviction for a type of insulting officials and subsequent detention
1958 relocation from psychiatry Santa Maria della Pieta in Rome to Volterra, accommodation in the closed section for criminals
1961 accommodation in the open division
1967/68 return to the closed clinic of Volterra
1973 relocation to the hospital by Bianchi
Fernando Oreste Nannetti died at 24th November 1994 in freedom in Volterra.
Since then his grafittis crumble and do exist completely only in the photo databases by Aldo Di Marco (†) and the Austrians Nicolas W. Eder / Matta Wagnest, his original texts written on paper were burned and exist only as photocopies.
Influence of his inscriptions to the Media: | |
Literature: | M. Trafeli (a cura di), NOF 4 Il libro della vita , Pacini , Pisa, 1985. [Trafeli (Hrsg.), NOF 4 Das Buch des Lebens, Pacini, Pisa, 1985.] |
Video: | The nuclear observatory of Mr Nanof (by Paul Rosa, with a brief appearance of Nannetti), 1985 |
Music: | Piero Milesi - Nuclear Observatory Of Mr. Nanof |
During the following years more publications appeared, short films and also a play. |