Kasteel Beusdael
Die Wasserburg mit dem imposanten Bergfried soll der Sage nach bereits zur Zeit Karls des Großen errichtet worden sein. Sehr viel wahrscheinlicher ist aber ein Enstehungsdatum im 13.Jh. Die ersten urkundlich erwähnten Burgherren waren 1323 Johan Schevart van Oy und 1334 Herman van Abousdayl. Die wechselnden Besitzverhältnisse über die Jahrhunderte sind recht gut dokumentiert.
Der kleinere Rechteckturm und die beiden Wohnflügel aus roten Backsteinen stammen aus dem 16.Jahrhundert. Weitere bauliche Veränderungen erfolgten 1882, als eine Kapelle, ein kleinerer Turm neben der Kapelle im Innenhof, Brücke und Torhaus ergänzt wurden.
Das Kasteel wird bewohnt und ist nur bei raren dort stattfindenden Veranstaltungen zu besichtigen.
Trois Frontieres
Burg Reinhardstein
Burg Reinhardstein wurde 1354 erbaut und erst im 19. jahrhundert durch Leerstand - in Folge der Französischen Revolution - immer mehr dem Verfall preisgegeben. Ein Wiederaufbau erfolgte ab Mitte des 20.Jahrhundert nach alten Dokumenten und Plänen.
Die Burg kann nur eingeschränkt über Gruppenführungen besichtigt werden.
Wikipedia
Château de Seraing-le-Château
Der Ort Seraing-le-Château wurde nach dem gleichnamigen Château benannt und im Jahr 911 erstmals in Urkunden erwähnt. Man darf davon ausgehen, dass bereits damals ein befestigter Herrensitz bestand. Über die Jahrhunderte wechselten die Besitzverhältnisse, im 15.Jh. gehörte die Burg Guillaume de la Marck. Er tat sich hervor durch Verrat, Morde und Brandschatzung - und zog sich mehrfach auf die Burg von Seraing zurück. Der durch ihn mitverursachte Bürgerkrieg währte über seine Hinrichtung noch Jahre hinaus. Bis 1774 blieb die Burg aber noch im Besitz seiner Nachkommen. Weitere Besitzerwechsel folgten und 1869 brannte das Anwesen schließlich vollständig ab. Der heutige Bau ist ein mittelalterlich gestalteter Nachbau des 19.Jh., der nach einem weiteren Brand Jahre lang leer stand, zerfiel und seit 2015 unter Verwendung moderner Baustoffe durch Nachfahren der Marck-Familie wieder restauriert wird.
Eupedia